Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Svenska (Sverige)Arabic (العربية الموحدة)Persian (Iran Islamic)简体中文(中国)Turkish (Turkiye)

 

Neues

Deutsche Konsulin besucht Alanya

altDas deutsche Konsulat in Antalya hat eine neue Generalkonsulin. Auch diese neue Konsulin, Frau Karin Köller, wir regelmäßig nach Alanya kommen und Konsularsprechtage durchführen, sich mit den Residenten treffen und offene Fragen klären.
 
In der vergangenen Woche war die neue Konsulin nun das erste Mal in Alanya. Mit Alanyas Bürgermeister Hasan Sipahioğlu sprach sie über die deutschen Residenten und Urlauber in der Stadt, über die Partnerstädte und den Ausländerbeirat. Für die Deutschen in Alanya und Umgebung fand anschliessend ein Konsularsprechtag statt. 
 
 

3. Internationaler Weihnachtsmarkt in Alanya

altAm 09.12.2012 war es soweit. Der 3. Internationale Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr am 2. Advent statt. Am Hafen von Alanya fand der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum wurde in der Mitte vor dem Wasserfall aufgestellt.
 
An dem Weihnachtsmarkt nahmen im Raum Alanya lebende Residenten, das norwegische Kulturhaus, die Nordische Gruppe, verschiedene von Ausländern gegründete Vereine wie z.B. der finnische, der dänische, der polnische, mehrere deutsche und russische Vereine, teil. Die unterschiedlichen Vereine stellten im Rahmen des Weihnachtsmarktes ihre Kulturen sowie traditionelles Backwerk, Speisen und Getränke vor.
 
Mit den Einnahmen des Weihnachtsmarktes, die von den Beteiligten traditionell gespendet werden, wird in diesem Jahr ein Behinderten Fahrstuhl gekauft werden.
 
Neben den ausländischen Vereinen und Gruppen nehmen auch örtliche zivile Organisationen an dem Weihnachtsmarkt teil.
 
Der kostenlose und öffentliche Weihnachtsmarkt wird unterstützt von ALTID, ALTAV, ALTSO, Oğuzhan İnşaat, Harbour Restaurant und dem Başkent Krankenhaus.
 

Schwedischer Besuch in Alanya

altBei einem Treffen von Besuchern aus der schwedischen Stadt Tomelilla und dem Bürgermeister von Alanya Hasan Sipahioglu fand ein reger Informationsaustausch statt. Unterschiedlichen Themen wurden hierbei diskutiert unter anderem auch bezüglich der in Alanya lebenden schwedischen Residenten.

Im Anschluss an den Besuch im Rathaus besuchte die Delegation auch den Großmarkt und das Museum.

Aus der Stadt Eskilstuna in der schwedischen Region Sörmland erhielten wir ebenfalls Besuch. Die Gruppe bestand aus Vertreterinnen der lokalen Regierung der Stadt Eskilstuna. Gemeinsam besuchte die Delegation das neue Behindertenzentrum in Alanya.

Der Projektkoordinator Münir Altioglu informierte die Besucher über das Zentrum, das ein Produkt des Projektes 'Alanya für Alle' ist. Ziel sei es, sämtliche in der Stadt lebende Menschen mit Behinderungen zu erreichen.

Herr Altioglu informierte die Gruppe über sämtliche Aspekte und Arbeiten des Behindertenzentrums.

Im Anschluss an die Besichtigung sagte die Gruppenleiterin Nina Puiseva Tuncer, dass das neue eröffnete Zentrum und die dortigen Arbeiten bewundernswert seien und die Dienstleistungen auf Weltstandart durchgeführt würden. Sie bedankte sich bei Bürgermeister Sipahioğlu für die Einrichtung des Zentrums und gratulierte ihm zur Verwirklichung des Projektes.

 

Queen of Poland in Alanya gewählt

altDie Stadt Alanya und Gondola Akdem Travel veranstalteten in Zusammenarbeit mit der Modellagentur Maxima und POLSAT TV die Wahl zur 'Queen of Poland'. Sponsoren der Veranstaltung waren das Utopia World Hotel, Exim und Kartago Tours.

Die 20 Finalistinnen stellten sich in regionaler Trachtenbekleidung, Sportbekleidung, Brautkleidern und Badeanzügen auf der Bühne unter der Burg von Alanya der Jury vor. Die Veranstaltung wurde von dem polnischen Sender POLSAT TV live übertragen.

Im weiteren Verlauf des Programmes traten der polnische Tenor Mathias Masson und der polnische Sänger Oresta Pietras aus.

Und zur Queen of Poland wurde in diesem Jahr Angelika Staros gekührt.

 

Olympia 2020: Briten wollen in türkische Stadien investieren

altKaum ist Olympia 2012 beendet, geht der Kampf um den Austragungsort für Olympia 2020 in die nächste Runde. Tokio, Madrid und Istanbul sind in die Finalrunde gekommen. Die Bewerbungen aus Katar und aus Aserbaidschan für sortierte das Internationale Olympische Komitee aus. Am 7. September 2013 soll dann der Sieger verkündet werden.

Istanbuls Chancen auf den Zuschlag für die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2020 sind dabei sehr groß. Das sehen offenbar auch britische Firmen, die bei einem Zuschlag kräftig in die Millionenmetropole am Bosporus investieren möchten und mit türkischen Partnern die künftigen Sportstätten bauen möchten. Sehr wichtig ist natürlich die Teilhabe regionaler Partner an den Projekten.

Die Einrichtungen müssen preisgünstig, leicht und finanziell nachhaltig gestaltet sein. Genau das habe man in Stadt an der Themse bereits umsetzen können.

Wir drücken natürlich die Daumen.

Kontakt

  • Adresse: Merkez Mah. Isa Kücülmez Cad. Four Season Apt. No: 20. 07420 Alanya - Kestel
  • Tel : +90 (242) 518 19 16
  • Tel Dtl.: +49 (341) 2199 96 79
  • Handy: +90 530 547 60 81
  • Email: info@newlifeturkey.com
  • Skype: Ivonne.Cila
> Türkei Informationen Neues aus der Türkei
Website Security Test