Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Russian (CIS)Svenska (Sverige)Arabic (العربية الموحدة)Persian (Iran Islamic)简体中文(中国)Turkish (Turkiye)

 

Neues

Finnisches und Deutsches Fernsehen in Alanya

Finnische und Deutsche Medien in AlanyaDie finnische Journalistin Ami Assulin des Fernsehsenders YLE TV2 kam nach Alanya um mit dem amtierenden Bürgermeister Hasan Sipahioglu für das Programm 'Ajankohtainen Kakkonen' ein Interview zu führen. Der Bürgermeister stand natürlich gern Rede und Antwort.

Das Team von YTL TV2 war vier Tage lang in Alanya und machte Aufnahmen der historischen Burg, des Roten Turms, der Werft, der Damlatas Höhle, des Flughafens Gazipasa, dem Dimcay und der Dim Höhle gemacht. Bürgermeister Sipahioglu sprach mit der Journalistin über Alanyas kulturelle Identität und den Flughafen Gazipaşa.

Alanya‘s geschichtlicher Reichtum zieht Menschen verschiedener Kulturen an, erläuterte Bürgermeister Sipahioğlu. In Alanya leben Residenten aus 48 verschiedenen Ländern. Diese Residenten bereichern die Stadt Alanya mit ihrer Kultur.

Das Programm 'Ajankohtainen Kakkonen' läuft auf dem finnischen Sender YLE TV2 seit 42 Jahren zur Prime Time.

Auch die deutschen Medien interessieren sich immer wieder für Alanya. Diesmal war es der Westdeutsche Rundfunk, der den Bürgermeister um ein Interview bat.

Auch hier betonte er die enge Zusammenarbeit des Rathauses mit dem Ausländerbeirat und den guten Kontakten zu deutschen Städten, vor allem Frankfurt wird von Hasan Sipahioglu regelmäßig besucht. Der Ausländerbereit steht allen in Alanya lebenden Residenten bei Fragen oder Problemen zur Seite. Dies betonte der Bürgermeister ausdrücklich. Für die in Alanya lebenden Christen gibt es Gottesdienste und einen Friedhof, so dass diese ihre Religion frei ausüben können.

Das Interesse ausländischer Medien an Alanya ist groß. Immer mehr Urlauber wie auch Residenten nennen Alanya bereits ihr zweites zu Hause.

 

Deutschlands ist für die Türkei größter Handelspartner

altDeutschland ist für die Türkei einer der wichtigsten Handelspartner. Im Jahr 2012 exportierte die Türkei Waren im Wert von 11,7 Milliarden Euro nach Deutschland. Dies ist doppelt so viel wie noch vor 10 Jahren.

Im Gegenzug lieferte Deutschland im Jahr 2011 Waren im Wert von 20,1 Milliarden Euro. Aus der Sicht der Türkei ist Deutschland somit wichtigster Handelspartner. Für Deutschland steht die Türkei bei den Ausfuhren auf Platz 20 und bei den Einfuhren auf Platz 15. 

 

 

Türkisch-Olympiade 2012 in Antalya

altBis zum 14. Juni fand die Türkisch-Olympiade 2012 in mehr als 40 türkischen Städten statt. Auch Antalya war ein Gastgeber der diesjährigen Olympiade.

73 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 21 Nationen betraten in Antalya die Bühne des Stadions der Akdeniz Universität. 35.000 Zuschauer bewunderten das Können der Kleinen. Insgesamt reisten in diesem Jahr ganze 1,500 ausländische Schülerinnen und Schüler aus 135 Ländern in die Türkei, um bei der Türkisch-Olympiade mitzuwirken. In 15 Wettkampfdisziplinen messen sich die Teilnehmer. In Antalya wurden Gedichte bekannter türkische Dichter rezitiert, beliebte türkische Lieder und türkischer Volkstänze dargeboten.

Im Laufe des Abends begeisterten die jungen Leute mit 17 Gesangsdarbietungen, drei Volkstanzeinlagen und zwei Gedichten.

Die Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, die in die Türkei gereist sind und in ihrem Land die türkische Sprache lernen und studieren zeigen wie Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Sprachen und Ethnien zusammen kommen können.

 

Russische Sberbank kauft türkische Denizbank

altDie Denizbank, die seit 2006 Tochterunternehmen der belgische Dexia Bank war, wurde nun für drei Milliarden Euro an die Sberbank verkauft. Obwohl die Belgier die Denizbank erst 2006 aufgekauft hatten, wollten sie so nun an Kapital kommen.

Zunächst wollten Frankreich und Belgien die angeschlagene Bank Dexia mit weiteren Garantien in Höhe von maximal 55 Milliarden Euro stützen, schnell stellte sich jedoch heraus, dass die Bank Garantien in Höhe von 90 Milliarden Euro benötige.

Aufgrund der hohen Kapitalanforderungen hat Dexia nun ihre türkische Bank Denizbank an die russische Sberbank verkauft. Die Sberbank versucht derzeit, ins Ausland zu expandieren. Der Kauf der Denizbank ist der größte Zukauf der Sberbank bisher.

Dexia hatte die Denizbank 2006 erworben. Sie ist die zehntgrößte Bank der Türkei mit weltweit knapp 600 Filialen.

 

In Deutschland wird Kinderreisepass zur Pflicht

altKinder brauchen von nun an einen eigenen Reisepass, wenn sie ins Ausland verreisen.

Aufgrund europäischer Vorgaben wird das deutsche Passrecht geändert. Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Ab diesem Tag müssen Kinder bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen.

Das gilt auch für Reisen innerhalb der EU bzw. innerhalb des Schengenraums. Auch die Kleinen müssen sich ausweisen können. Allerdings muss es innerhalb der EU kein Reisepass sein, es genügt dann auch ein Personalausweis.

Der Kinderreisepass verlangt ein biometrisches Foto des Kindes. Der Kinderreisepass ist sechs Jahre gültig und kann verlängert werden, bis das Kind zwölf Jahre alt ist. Er kostet 13 Euro. 

 

Kontakt

  • Adresse: Merkez Mah. Isa Kücülmez Cad. Four Season Apt. No: 20. 07420 Alanya - Kestel
  • Tel : +90 (242) 518 19 16
  • Tel Dtl.: +49 (341) 2199 96 79
  • Handy: +90 530 547 60 81
  • Email: info@newlifeturkey.com
  • Skype: Ivonne.Cila
> Türkei Informationen Neues aus der Türkei
Website Security Test